Wohnmobil Autobatterie leer oder defekt? Fahrzeug-Batterieüberwachung im Camper Winterlager per WLAN aktivieren.
HOOTS WLAN Battery Guard für Wohnmobile, Camper und Caravan im Winterlager und Einlagerung - 12V 24V 36V Batterie-Management-System
Die häufigsten Fragen und Antworten zu Wohnmobil Batteriewächter und Batterieüberwachung
Sollte ich mein Wohnmobil immer am Strom lassen?
Ob Sie Ihr Wohnmobil ständig an eine Stromquelle angeschlossen lassen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Batterie in Ihrem Wohnmobil, die Lagerbedingungen und wie oft Sie das Fahrzeug benutzen. Hier sind einige Überlegungen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können:
Vorteile des Anschließens an Strom:
Batterieerhaltung: Ein konstanter Stromanschluss kann helfen, die Batterien vollständig geladen und in gutem Zustand zu halten, besonders wenn ein Erhaltungsladegerät oder ein intelligentes Ladegerät verwendet wird.
Betriebsbereitschaft: Ihr Wohnmobil bleibt einsatzbereit, falls Sie es spontan benutzen möchten.
Feuchtigkeitskontrolle: In manchen Fällen kann das Wohnmobil durch den Betrieb von Luftentfeuchtern oder Heizgeräten trocken gehalten werden, was besonders in feuchten Klimazonen vorteilhaft ist.
Nachteile des Anschließens an Strom:
Überladung der Batterien: Wenn das Wohnmobil an eine Stromquelle angeschlossen bleibt, ohne dass ein intelligentes Ladegerät verwendet wird, kann es zu einer Überladung und damit zur Beschädigung der Batterien kommen.
Erhöhter Stromverbrauch: Ständiges Laden kann zu erhöhten Stromkosten führen.
Potenzielle Sicherheitsrisiken: Ständiger Stromfluss kann ein geringfügiges Risiko für elektrische Probleme darstellen, insbesondere wenn die elektrischen Systeme des Wohnmobils nicht regelmäßig gewartet werden.
Empfehlungen:
Ein HOOTS Batteriewächter ist ein Gerät das dazu dient, den Zustand und die Leistungsfähigkeit einer Batterie zu überwachen.
In HOOTS BATTERY sind all diese Funktionen und Vorteile vereint.
Verwendung eines intelligenten Ladegeräts: Diese Geräte können die Batterie bis zu einem optimalen Niveau laden und dann in einen Erhaltungsmodus wechseln, um eine Überladung zu vermeiden.
Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien und elektrischen Anschlüsse, um sicherzustellen, dass alles in einwandfreiem Zustand ist.
Abwägen von Nutzung und Lagerung: Wenn Sie Ihr Wohnmobil häufig benutzen, kann es sinnvoll sein, es angeschlossen zu lassen. Bei längerer Nichtbenutzung sollten Sie andere Lagerungsmethoden in Betracht ziehen, wie das Trennen und gelegentliche Laden der Batterie.
Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, wie Sie Ihr Wohnmobil nutzen und welche Art von Batteriesystem es hat. Es kann nützlich sein, die spezifischen Empfehlungen des Herstellers Ihres Wohnmobils oder die eines Fachmanns für Wohnmobil-Elektrik zu konsultieren.
Die Aufbaubatterie lädt nicht mehr - Wohnmobilaufbau!
Wenn die Aufbaubatterie in Ihrem Wohnmobil nicht mehr lädt, kann dies verschiedene Ursachen haben.
HOOTS BATTERY Batterieüberwachung für Wohnmobile und Camper.
Hier sind einige Schritte, die Sie zur Fehlersuche und Behebung des Problems durchführen können:
1. Überprüfen der Verbindungen: Stellen Sie sicher, dass alle Kabel und Verbindungen zur Batterie fest und korrosionsfrei sind. Lose oder korrodierte Verbindungen können eine ordnungsgemäße Ladung verhindern.
2. Überprüfen des Ladegeräts: Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät ordnungsgemäß funktioniert und Strom liefert. Ein defektes Ladegerät oder eine unterbrochene Stromzufuhr könnten die Ursache sein.
3. Spannung der Batterie prüfen: Messen Sie die Spannung der Batterie mit einem Multimeter. Wenn die Spannung deutlich unter der Nennspannung liegt, kann dies auf eine tiefentladene oder defekte Batterie hinweisen.
4. Überprüfen des Batteriezustands: Eine alte oder stark beanspruchte Batterie kann ihre Ladekapazität verloren haben. Batterien haben eine begrenzte Lebensdauer und können im Laufe der Zeit an Effizienz verlieren.
5. Prüfen des Ladesystems im Wohnmobil: Manche Wohnmobile haben ein eingebautes System, das die Aufbaubatterie beim Fahren oder beim Anschluss an eine externe Stromquelle lädt. Überprüfen Sie, ob dieses System ordnungsgemäß funktioniert.
6. Überprüfen der Sicherungen: Überprüfen Sie alle Sicherungen, die mit dem Ladesystem verbunden sind. Eine durchgebrannte Sicherung kann die Stromzufuhr unterbrechen.
7. Schalten Sie alle Verbraucher aus: Stellen Sie sicher, dass keine unnötigen Verbraucher die Batterie entladen, während sie geladen wird.
8. Batterie manuell laden: Versuchen Sie, die Batterie mit einem externen Ladegerät manuell zu laden. Wenn die Batterie auch dann nicht lädt, liegt wahrscheinlich ein Batterieproblem vor.
9. Fachwerkstatt konsultieren: Wenn Sie das Problem nicht selbst identifizieren und beheben können, ist es ratsam, eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Dort kann das gesamte elektrische System des Wohnmobils professionell überprüft werden.
Beachten Sie, dass die Diagnose und Reparatur elektrischer Systeme in einem Wohnmobil komplexe Kenntnisse erfordern kann. Wenn Sie sich unsicher sind, ist es immer am sichersten, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Ist ein Battery Guard mit WLAN für mein Wohnmobil ideal?
Ja, ein Battery Guard mit WLAN ist eine gute Wahl für Ihr Wohnmobil. Er bietet Ihnen folgende Vorteile:
Fernüberwachung: Sie können den Battery Guard von überall mit einem Internetzugang aus überwachen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie Ihr Wohnmobil nicht in der Nähe haben, wie z. B. wenn Sie auf einem Campingplatz sind.
Benachrichtigungen: Der Battery Guard kann Sie per E-Mail oder Push-Benachrichtigung warnen, wenn ein Problem mit den Batterien auftritt. Dies kann Ihnen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Zusätzliche Funktionen: Der Battery Guard bietet eine Reihe zusätzlicher Funktionen, die für Wohnmobile nützlich sein können, z. B. die Überwachung der Temperatur und die Warnung vor Überladung.
HOOTS BATTERY Batterieüberwachung für Wohnmobile und Camper.
Im Folgenden finden Sie einige konkrete Beispiele dafür, wie ein Battery Guard mit WLAN Ihnen helfen kann, die Batterien Ihres Wohnmobils zu überwachen:
Sie können den Ladezustand der Batterien von überall aus überprüfen. Dies ist hilfreich, um sicherzustellen, dass die Batterien immer ausreichend geladen sind, um Ihr Wohnmobil zu starten.
Sie können die Batterien auf Anomalien wie tiefe Entladungen oder Überladung überwachen. Dies kann Ihnen helfen, Schäden an den Batterien zu verhindern.
Sie können die Batterien auf Temperaturschwankungen überwachen. Dies ist hilfreich, um sicherzustellen, dass die Batterien nicht überhitzen oder gefrieren.
Insgesamt ist ein Battery Guard mit WLAN ein wertvolles Werkzeug, das Ihnen helfen kann, die Batterien Ihres Wohnmobils zu überwachen und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Hier sind einige zusätzliche Vorteile eines Battery Guards mit WLAN für Ihr Wohnmobil:
Sie können den Batteriezustand anhand eines Diagramms oder einer Tabelle verfolgen. Dies kann Ihnen helfen, Trends zu erkennen und Probleme frühzeitig zu erkennen.
Sie können den Batteriezustand mit anderen Benutzern teilen. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie mit anderen zusammenreisen oder wenn Sie Hilfe bei der Problembehandlung benötigen.
Wenn Sie ein Battery Guard für Ihr Wohnmobil kaufen möchten, sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:
Die Anzahl der Batterien, die Sie überwachen möchten: Einige Battery Guards können nur eine Batterie überwachen, während andere mehrere Batterien gleichzeitig überwachen können.
Die Funktionen, die Sie benötigen: Einige Battery Guards bieten zusätzliche Funktionen wie die Überwachung der Temperatur oder die Warnung vor Überladung.
Das Budget: Battery Guards können in Preis und Funktionen variieren.
Wie wird eine Wohnmobil Autobatterie im Winter gelagert?
Die Lagerung einer Autobatterie bzw. Wohnmobilbatterie im Winter ist wichtig, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
HOOTS BATTERY Batterieüberwachung für Wohnmobile und Camper.
Die folgenden Schritte sollten Sie befolgen, um Ihre Fahrzeugbatterie sicher und effizient zu lagern:
Laden Sie die Batterie vollständig auf. Eine vollständig entladene Batterie kann beschädigt werden und ihre Lebensdauer verkürzt werden.
Trennen Sie die Batterie von den Verbrauchern. Dies verhindert, dass die Batterie durch elektrische Geräte entladen wird.
Lagern Sie die Batterie an einem trockenen, gut belüfteten Ort. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 10 und 20 Grad Celsius.
Lagern Sie die Batterie aufrecht. Dies verhindert, dass die Säure ausläuft.
Schützen Sie die Pole mit Plastikfolie oder einem anderen Isoliermaterial. Dies verhindert Kurzschlüsse.
Überprüfen Sie die Batterie regelmäßig auf Schäden. Wenn die Batterie Flüssigkeit verliert oder beschädigt ist, sollte sie ersetzt werden.
Wenn Sie Ihr Wohnmobil im Winter nicht verwenden, sollten Sie die Batterie ausbauen und an einem warmen Ort lagern. Dies verhindert, dass die Batterie gefriert und beschädigt wird.
Hier sind einige zusätzliche Tipps für die Lagerung einer Wohnmobilbatterie im Winter:
Wenn Sie die Batterie für längere Zeit lagern möchten, sollten Sie sie in einem geschlossenen Behälter lagern, um sie vor Staub und Schmutz zu schützen.
Sie können die Batterie auch in einem speziellen Batterielagerbehälter lagern. Diese Behälter sind mit einer Luftfeuchtigkeitsregelung ausgestattet, um die Batterie vor Korrosion zu schützen.
Wenn Sie die Batterie im Wohnmobil lagern möchten, sollten Sie sie mit einem Batteriewächter ausstatten. Dieser Wächter warnt Sie, wenn die Batterie zu tief entladen ist.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Ihre Wohnmobilbatterie im Winter lagern sollen, sollten Sie einen Fachmann konsultieren.
Hier sind einige konkrete Beispiele dafür, wie Sie die Tipps zur Lagerung einer Wohnmobilbatterie im Winter umsetzen können:
Laden Sie die Batterie mit einem Ladegerät mit Ladeerhaltungsfunktion auf. Diese Ladegeräte halten die Batterie auf einem konstanten Ladezustand, auch wenn sie nicht verwendet wird.
Trennen Sie die Batterie von den Verbrauchern, indem Sie die Batteriepole abklemmen. Achten Sie darauf, die Pole in der richtigen Reihenfolge abzuklemmen (erst Minus, dann Plus).
Lagern Sie die Batterie in einem trockenen, gut belüfteten Raum, wie z. B. in einem Keller oder einer Garage.
Stellen Sie die Batterie aufrecht auf einen festen Untergrund.
Schützen Sie die Pole der Batterie mit Plastikfolie oder einem anderen Isoliermaterial.
Überprüfen Sie die Batterie regelmäßig auf Schäden, indem Sie auf Risse, Beulen oder austretende Säure achten.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie dazu beitragen, dass Ihre Wohnmobilbatterie in gutem Zustand bleibt und ihre Lebensdauer verlängert wird.
Was passiert mit meiner Wohnmobil-Batterie im Winterlager?
Die Pflege deiner Wohnmobil-Batterien im Winterlager ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand bleiben und einsatzbereit sind, wenn du dein Wohnmobil im Frühjahr wieder verwenden möchtest.
Der HOOTS Batteriewächter warnt Sie als Battery-Guard per E-Mail.
Hier ist, was mit deinen Wohnmobil-Batterien im Winterlager passiert:
- Tiefentladung verhindern: Wenn die Batterien im Wohnmobil nicht regelmäßig geladen werden, besteht die Gefahr, dass sie sich mit der Zeit entladen. Dies kann zu einer Tiefentladung führen, die die Batterien schädigen kann. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, die Batterien aufzuladen, bevor sie stark entladen sind.
- Parasitäre Entladung: Einige elektrische Geräte oder Systeme im Wohnmobil können auch im ausgeschalteten Zustand weiterhin geringfügig Strom verbrauchen, was als "parasitäre Entladung" bezeichnet wird. Dies kann die Batterien im Laufe der Zeit entladen. Wenn du den Wohnmobil-Batterie-Trennschalter nicht verwendest, kann es sinnvoll sein, die Batterien im Winterlager regelmäßig aufzuladen, um die parasitäre Entladung auszugleichen.
- Temperatur: Batterien sind temperatursensibel, und extrem kalte Temperaturen können ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Wenn möglich, lagere die Batterien an einem Ort, an dem die Temperaturen nicht zu niedrig fallen, oder isoliere sie, um sie vor Kälte zu schützen.
- Wartung: Überprüfe die Batterien regelmäßig auf sichtbare Schäden, Risse oder Leckagen. Stelle sicher, dass die Batterieklemmen und Verbindungen fest sitzen und frei von Korrosion sind. Falls du nasse Blei-Säure-Batterien hast, überprüfe den Wasserstand in den Zellen und fülle bei Bedarf destilliertes Wasser nach.
- Batterietrennschalter: Wenn möglich, verwende einen Batterietrennschalter, um die Verbindung zwischen den Batterien und dem Wohnmobil zu trennen. Dies kann die parasitäre Entladung verhindern und die Batterien während der Lagerung schützen.
- Fachberatung: Je nach Batterietyp (z. B. AGM, Gel, Lithium) und den spezifischen Anforderungen deines Wohnmobils können die empfohlenen Pflege- und Lagerungspraktiken variieren. Konsultiere immer die Bedienungsanleitung der Batterien und die Empfehlungen des Herstellers.
Indem du diese Maßnahmen ergreifst, kannst du sicherstellen, dass deine Wohnmobil-Batterien im Winterlager in gutem Zustand bleiben und für die nächste Camping-Saison einsatzbereit sind. Beachte, dass die genauen Anforderungen je nach den spezifischen Bedingungen und Batterietypen variieren können, daher ist es ratsam, die Empfehlungen des Herstellers zu befolgen.
Reicht meine Batterieladung im Wohnmobil für die ganze Nacht?
Ob die Batterieladung in deinem Wohnmobil für die ganze Nacht ausreicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Kapazität deiner Batterien, des Stromverbrauchs deiner elektrischen Geräte und der Effizienz deines Energieverbrauchs. Hier sind einige Überlegungen, die dir helfen können, diese Frage zu beantworten:
- Batteriekapazität: Zuerst solltest du die Kapazität deiner Wohnmobil-Batterien kennen. Dies wird normalerweise in Ampere-Stunden (Ah) angegeben. Je größer die Batteriekapazität ist, desto mehr Energie steht zur Verfügung.
- Stromverbrauch: Ermittle den Stromverbrauch deiner elektrischen Geräte und Systeme im Wohnmobil mit HOOTS BATTERY. Dies beinhaltet Beleuchtung, Heizung, Kühlung, Kühlschrank, Wassererhitzer, Unterhaltungselektronik usw. Du kannst die Stromaufnahme in Ampere (A) für jedes Gerät finden, normalerweise auf dem Gerät selbst oder in der Bedienungsanleitung.
- Berechnung: Um festzustellen, ob deine Batterieladung für die ganze Nacht ausreicht, teile die Kapazität deiner Batterien (in Ah) durch den durchschnittlichen Stromverbrauch pro Stunde (in A). Das ergibt die geschätzte Betriebsdauer deiner Batterien in Stunden.
Beispiel: Wenn du zwei 100-Ah-Batterien hast und der durchschnittliche Stromverbrauch deiner Geräte 10 A pro Stunde beträgt, würde deine Batterieladung theoretisch für etwa 10 Stunden ausreichen (200 Ah / 10 A = 20 Stunden).
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Berechnungen nur grobe Schätzungen sind. Die tatsächliche Betriebsdauer deiner Batterien kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, darunter die Temperatur, die Entladerate der Batterie, die Ladeeffizienz, der Zustand der Batterien und vieles mehr.
Um sicherzustellen, dass deine Batterieladung für eine Übernachtung ausreicht, kannst du die folgenden Maßnahmen ergreifen:
- Energieeffizienz verbessern: Verwende energieeffiziente Geräte und Systeme, schalte sie aus, wenn sie nicht benötigt werden, und dämme dein Wohnmobil, um den Energieverbrauch zu minimieren.
- Zusätzliche Stromquelle: Wenn möglich, verwende eine externe Stromquelle wie ein Solarpanel oder einen Generator, um die Batterien aufzuladen. Das Laden durch die zusätzliche Stromquelle kannst Du aus der Ferne mit dem HOOTS Batteriewächter überwachen.
- Batteriekapazität erhöhen: Wenn du feststellst, dass deine Batterien regelmäßig nicht ausreichen, kannst du die Kapazität deines Batteriesystems erhöhen, indem du zusätzliche Batterien hinzufügst.
- Batteriezustand überprüfen: Stelle sicher, dass deine Batterien in gutem Zustand sind und gut gewartet werden, um maximale Kapazität und Lebensdauer zu gewährleisten.
Letztendlich hängt die Frage, ob deine Batterieladung für die ganze Nacht ausreicht, von deinem individuellen Stromverbrauch und deinen Batterien ab. Es ist wichtig, die Berechnungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass du über genügend Energie verfügst, um deine Bedürfnisse zu decken.
Wie messe ich die Luftfeuchte bzw. Luftfeuchtigkeit im Wohnmobil?
Die Messung der Luftfeuchte oder Luftfeuchtigkeit in einem Wohnmobil ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Innere des Wohnmobils komfortabel bleibt und um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
Unsere Empfehlung: Mit dem HOOTS Batteriewächter können Sie die Leistung, Strom, Spannung, Luftfeuchtigkeit, Temperatur
und die dazugehörigen Zeiten per WLAN in der Daten-Cloud oder Bluetooth abrufen.
Hier sind einige Möglichkeiten, wie du die Luftfeuchte in einem Wohnmobil messen kannst:
- Hygrometer: Ein Hygrometer ist das gebräuchlichste Instrument zur Messung der Luftfeuchtigkeit. Du kannst ein tragbares Hygrometer erwerben und es an einer geeigneten Stelle im Wohnmobil platzieren. Digitale Hygrometer sind oft genau und einfach abzulesen. Stelle sicher, dass das Hygrometer vor direkter Sonneneinstrahlung, Wasser und anderen Einflüssen geschützt ist, die die Messungen beeinflussen könnten.
- Wetterstation: Einige moderne Wetterstationen verfügen über eingebaute Hygrometer, die neben anderen meteorologischen Daten wie Temperatur und Luftdruck auch die Luftfeuchtigkeit messen. Du kannst eine Wetterstation mit einer drahtlosen Anzeige im Wohnmobil installieren, um die Daten kontinuierlich zu überwachen.
- Smart-Home-Technologie: Wenn du smarte Heimüberwachungssysteme verwendest, könntest du auch in Betracht ziehen, ein entsprechendes Gerät in dein Wohnmobil zu integrieren. Diese Geräte bieten oft die Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit über eine App auf deinem Smartphone oder Tablet zu überwachen.
- Sichtprüfung: Zusätzlich zur Messung der Luftfeuchte kannst du auch eine Sichtprüfung durchführen. Schau nach Anzeichen von Kondensation an Fenstern, Decken und Wänden, da dies auf eine hohe Luftfeuchtigkeit im Wohnmobil hinweisen kann.
Es ist wichtig, die Luftfeuchtemessungen regelmäßig durchzuführen, insbesondere wenn du in einem feuchten Klima unterwegs bist oder dein Wohnmobil längere Zeit geparkt ist. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Wohnmobil kann zu Feuchtigkeitsproblemen führen, wie Schimmelbildung, schlechte Gerüche und Rost. Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu trockener Haut und Atemproblemen führen. Durch die Überwachung der Luftfeuchte kannst du geeignete Maßnahmen ergreifen, um den Komfort und die Erhaltung deines Wohnmobils zu gewährleisten. Je nach den gemessenen Werten kannst du auch Luftentfeuchter oder Luftbefeuchter verwenden, um das Raumklima anzupassen.
Weshalb ist meine Wohnmobil / Camper-Batterie schon wieder leer?
- Parasitäre Entladung: Einige elektrische Geräte oder Systeme im Camper können auch dann Strom verbrauchen, wenn sie ausgeschaltet sind, was als "parasitäre Entladung" bezeichnet wird. Dies kann dazu führen, dass die Batterie im Laufe der Zeit entladen wird. Stelle sicher, dass alle elektrischen Geräte und Systeme im Camper vollständig ausgeschaltet sind, wenn du ihn nicht benutzt, oder verwende einen Batterie-Trennschalter, um die Batterie vom System zu trennen, wenn der Camper nicht in Gebrauch ist.
- Schwache Batterie: Wenn die Batterie selbst alt ist oder nicht mehr in gutem Zustand ist, kann sie nicht ausreichend Energie speichern und schnell entladen werden.
- Übermäßige Nutzung: Wenn du im Camper viele elektrische Geräte oder Systeme gleichzeitig verwendest, kann dies die Batterie schnell entladen. Stelle sicher, dass du die Stromverbraucher im Camper effizient verwendest und gegebenenfalls den Energieverbrauch reduzierst.
- Mangelnde Aufladung: Wenn die Camper-Batterie nicht ausreichend aufgeladen wird, kann sie schneller entladen sein. Stelle sicher, dass das Ladegerät ordnungsgemäß funktioniert und die Batterie regelmäßig aufgeladen wird. Dies kann durch Solarmodule, den Motor des Campers während der Fahrt oder ein externes Ladegerät erfolgen.
- Fehlerhafte elektrische Verkabelung: Eine fehlerhafte Verkabelung oder defekte elektrische Komponenten im Camper können zu einem unnötigen Stromverbrauch führen und die Batterie entladen. Überprüfe die elektrische Verkabelung und die Anschlüsse auf mögliche Probleme.
- Tiefentladung: Wenn die Camper-Batterie tief entladen wurde, kann sie Schaden nehmen und möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Tiefentladung sollte vermieden werden.
- Kälte: Batterien verlieren bei kaltem Wetter schneller ihre Ladung. Wenn der Camper in kalten Bedingungen steht, kann dies die Batterielebensdauer verkürzen.
Um das Problem der immer wieder leeren Camper-Batterie zu lösen, ist es wichtig, die Ursache zu identifizieren. Mit dem HOOTS Batteriewächter kannst Du die Leistung, Ströme und die dazugehörigen Zeiten in der Daten-Cloud ablesen. Du könntest eine Batterieprüfung durchführen lassen, um sicherzustellen, dass die Batterie noch in gutem Zustand ist. Überprüfe auch die oben genannten Punkte, um potenzielle Ursachen zu ermitteln und zu beheben.
Wie schütze ich meine Wohnmobil Batterie im Winter bzw. Winterlager?
Um Ihre Wohnmobil Batterie im Winterlager zu schützen, sollten Sie folgende Maßnahmen treffen:
Laden Sie die Batterie vor dem Einlagern vollständig auf. Ein Ladegerät mit Erhaltungsladung sorgt dafür, dass die Batterie während der Winterpause nicht zu tief entlädt.
Trennen Sie die Batterie vom Stromkreis. Dies verhindert, dass die Batterie durch heimliche Verbraucher, wie z. B. Uhr oder Radio, entladen wird.
Lagern Sie die Batterie bei einer Temperatur von 15 bis 20 Grad Celsius. Bei Frost kann die Batterie beschädigt werden.
Verwenden Sie eine Solaranlage, um die Batterie während des Winterlagers zu laden. Dies ist eine gute Möglichkeit, die Batterie vor Tiefentladung zu schützen, wenn Sie keinen Stromanschluss im Winterlager haben.
Hier sind die einzelnen Schritte im Detail:
Laden Sie die Batterie vor dem Einlagern vollständig auf.
Die Batterie sollte vor dem Einlagern einen Ladezustand von mindestens 100 % haben. Dies gewährleistet, dass die Batterie während der Winterpause nicht zu tief entlädt und beschädigt wird.
Trennen Sie die Batterie vom Stromkreis.
Um zu verhindern, dass die Batterie durch heimliche Verbraucher entladen wird, sollten Sie diese vor dem Einlagern vom Stromkreis trennen. Dies können Sie tun, indem Sie die Batteriekabel von den Klemmen der Batterie abklemmen.
Lagern Sie die Batterie bei einer Temperatur von 15 bis 20 Grad Celsius.
Bei Frost kann die Batterie beschädigt werden. Daher sollten Sie die Batterie bei einer Temperatur von 15 bis 20 Grad Celsius lagern. Wenn Sie keinen geeigneten Lagerort haben, können Sie die Batterie auch in einem Wohnmobil-Winterlager unterstellen.
Verwenden Sie eine Solaranlage, um die Batterie während des Winterlagers zu laden.
Wenn Sie keinen Stromanschluss im Winterlager haben, können Sie eine Solaranlage verwenden, um die Batterie während des Winterlagers zu laden. Dies ist eine gute Möglichkeit, die Batterie vor Tiefentladung zu schützen.
Wenn Sie diese Maßnahmen beachten, können Sie Ihre Wohnmobil Batterie im Winterlager vor Schäden schützen und ihre Lebensdauer verlängern.
Der HOOTS Batteriewächter warnt Dich vor der Tiefenentladung per E-Mail.
Wie kann ich die Spannung der Zweitbatterie im Wohnmobil überwachen?
Um die Spannung einer Zweitbatterie in Ihrem Wohnmobil zu überwachen, stehen Ihnen verschiedene Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Diese Überwachung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Batterie ordnungsgemäß funktioniert und eine lange Lebensdauer hat.
Hier sind einige gängige Methoden:
Unsere Empfehlung: Mit dem HOOTS Batteriewächter können Sie die Leistung, Strom, Spannung und die dazugehörigen Zeiten per WLAN in der Daten-Cloud oder Bluetooth abrufen.
- Voltmeter oder Multimeter: Ein einfaches Voltmeter oder Multimeter kann verwendet werden, um die Spannung der Zweitbatterie zu messen. Für eine genaue Messung schließen Sie die Messleitungen des Meters an die positiven und negativen Anschlüsse der Batterie an. Eine voll geladene Blei-Säure-Batterie sollte etwa 12,6 bis 12,7 Volt anzeigen, wenn sie nicht angeschlossen ist.
- Dedizierter Batteriemonitor: Ein spezialisierter Batteriemonitor ist eine ausgezeichnete Wahl, um die Spannung sowie weitere wichtige Daten wie Ladezustand (SoC), Stromfluss und möglicherweise auch die Batterietemperatur zu überwachen. Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie Alarme bei niedriger Spannung und historische Datenanalysen.
- Solarladeregler mit Überwachungsfunktion: Wenn Ihre Zweitbatterie über ein Solarpanel geladen wird, verfügen viele moderne Solarladeregler über integrierte Überwachungsfunktionen, die Ihnen den aktuellen Ladezustand und die Spannung der Batterie anzeigen.
- Smartphone-Apps mit Bluetooth oder WLAN: Einige Batteriemonitore und Solarladeregler bieten Konnektivität mit einer Smartphone-App über Bluetooth oder WLAN. Diese Apps ermöglichen eine bequeme Überwachung der Batteriespannung und anderer Parameter über Ihr Smartphone oder Tablet.
- Bordcomputer des Wohnmobils: Viele moderne Wohnmobile sind mit einem Bordcomputer ausgestattet, der Informationen über die Batteriespannung und andere relevante Fahrzeugdaten liefert.
- Regelmäßige manuelle Überprüfung: Wenn Sie keine automatisierten Systeme verwenden, ist es ratsam, die Batteriespannung regelmäßig manuell zu überprüfen, insbesondere vor längeren Fahrten oder nach längeren Standzeiten.
- Batterie-Isolatoren und Schalter: Wenn Ihr Wohnmobil über einen Batterie-Isolator oder einen manuellen Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass diese korrekt funktionieren, um eine ungewollte Entladung der Zweitbatterie zu verhindern.
- Batterieerhaltungsgerät: Für Zeiten, in denen das Wohnmobil nicht genutzt wird, kann ein Batterieerhaltungsgerät (Trickle Charger) angeschlossen werden, um die Batterie voll geladen und in gutem Zustand zu halten.
Egal, welche Methode Sie wählen, es ist wichtig, die Batteriespannung regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihre Zweitbatterie zuverlässig funktioniert und eine maximale Lebensdauer erreicht.
Wozu dient ein HOOTS Batteriewächter - was ist eine Batterieüberwachung?
Ein HOOTS Batteriewächter ist ein Gerät das dazu dient, den Zustand und die Leistungsfähigkeit einer Batterie zu überwachen. Es wird typischerweise für Autobatterien oder andere Arten von wiederaufladbaren Batterien verwendet. Die Hauptfunktionen eines solchen Batteriewächters können Folgendes umfassen:
1. Überwachung der Batteriespannung: Der Wächter misst kontinuierlich die Spannung der Batterie, um sicherzustellen, dass sie innerhalb eines sicheren Bereichs bleibt. Dies hilft, eine Überladung oder Tiefenentladung zu verhindern.
2. Anzeige des Ladezustands: Der Batteriewächter zeigt an, wie voll die Batterie geladen ist. Diese Information ist wichtig, um die Lebensdauer der Batterie zu maximieren und sicherzustellen, dass sie stets genügend Energie für ihren Zweck hat.
3. Warnung bei niedrigem Batteriestand: Wenn die Batteriespannung unter einen kritischen Wert fällt, kann der Wächter eine Warnung per E-Mail ausgeben. Dies hilft, Situationen zu vermeiden, in denen das Fahrzeug oder Gerät nicht startet, weil die Batterie zu schwach ist.
4. Datenprotokollierung: Einige fortgeschrittene Modelle können die Batteriedaten über einen längeren Zeitraum aufzeichnen. Dies kann nützlich sein, um Trends in der Batterieleistung zu erkennen und rechtzeitig Wartungsmaßnahmen einzuleiten.
Der HOOTS Batteriewächter ist ein nützliches Werkzeug für jeden, der auf die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit seiner Batterien angewiesen ist, insbesondere in Bereichen wie Automobil, Marine, Solarenergie und Notstromversorgung.
Was ist eine Batterieüberwachung?
Eine Batterieüberwachung ist ein Prozess oder System, das den Zustand und die Leistung einer Batterie kontinuierlich überwacht. Dies ist besonders wichtig bei wiederaufladbaren Batterien, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, wie in Fahrzeugen, Notstromsystemen, tragbaren Geräten und erneuerbaren Energieanlagen.
Die Hauptaspekte einer Batterieüberwachung umfassen:
- Spannungsüberwachung: Überprüfung der Batteriespannung, um sicherzustellen, dass sie innerhalb des akzeptablen Bereichs bleibt. Zu hohe oder zu niedrige Spannungen können auf Probleme hinweisen und die Batterie beschädigen.
- Stromüberwachung: Messung des Stromflusses in die und aus der Batterie. Dies hilft zu bestimmen, wie schnell die Batterie geladen oder entladen wird und kann Aufschluss über den Gesundheitszustand der Batterie geben.
- Temperaturüberwachung: Batterien sind temperaturempfindlich. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können ihre Leistung und Lebensdauer beeinträchtigen. Die Temperaturüberwachung ist daher ein wesentlicher Bestandteil der Batterieüberwachung.
- Ladezustand (State of Charge, SoC): Der SoC gibt an, wie viel Energie die Batterie im Vergleich zu ihrer vollen Kapazität noch speichern kann. Dies ist wichtig, um zu bestimmen, wie lange die Batterie noch betrieben werden kann, bevor sie wieder aufgeladen werden muss.
- Gesundheitszustand (State of Health, SoH): Der SoH ist ein Maß für die allgemeine Gesundheit und Leistungsfähigkeit einer Batterie. Er berücksichtigt Faktoren wie Alterung und Verschleiß der Batterie.
- Tiefentladungsschutz: Wie bereits erwähnt, verhindert der Tiefentladungsschutz, dass die Batterie zu stark entladen wird, was ihre Lebensdauer verkürzen kann.
- Datenprotokollierung und -analyse: Moderne Batterieüberwachungssysteme können Daten über einen längeren Zeitraum erfassen und analysieren, um Trends zu identifizieren und vorzeitigen Batterieausfall vorherzusagen.
Die Batterieüberwachung ist entscheidend, um die optimale Leistung und Lebensdauer von Batterien sicherzustellen und um vorzeitige Ausfälle zu verhindern. Sie ist in vielen Branchen und Anwendungen von großer Bedeutung, da sie hilft, Energie effizient zu verwalten und die Zuverlässigkeit von batteriebetriebenen Systemen zu gewährleisten.
Brauche ich im Winter und allgemein immer eine Zweitbatterie im Wohnmobil?
Ob Sie generell und insbesondere im Winter eine Zweitbatterie in Ihrem Wohnmobil benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine Zweitbatterie kann in vielen Situationen von Vorteil sein, insbesondere wenn Sie in Ihrem Wohnmobil viel Zeit verbringen oder autark Campen möchten.
Unsere Empfehlung: Mit dem HOOTS Batteriewächter können Sie die Leistung, Strom, Spannung und die dazugehörigen Zeiten per WLAN in der Daten-Cloud oder Bluetooth abrufen.
Hier sind einige Überlegungen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen:
- Erhöhter Energiebedarf im Winter: Im Winter kann der Energiebedarf aufgrund von zusätzlichen Heizgeräten, stärkerem Gebrauch von Innenbeleuchtung und geringerer Effizienz der Batterien bei kalten Temperaturen steigen. Eine Zweitbatterie kann helfen, diesen erhöhten Bedarf zu decken.
- Schutz der Starterbatterie: Eine Zweitbatterie (Versorgungsbatterie) stellt sicher, dass die Starterbatterie des Wohnmobils nicht durch den Betrieb von Haushaltsgeräten entladen wird. Dies ist besonders im Winter wichtig, da kalte Temperaturen die Leistung der Starterbatterie beeinträchtigen können.
- Autarkes Campen: Wenn Sie vorhaben, abseits von Campingplätzen zu campen, wo keine externe Stromversorgung zur Verfügung steht, ist eine Zweitbatterie fast unerlässlich, um eine kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten.
- Energiequellen im Winter: Wenn Sie Solarmodule zur Stromerzeugung nutzen, beachten Sie, dass die Sonneneinstrahlung im Winter geringer ist, was zu einer reduzierten Ladeleistung führt. Eine größere Batteriekapazität kann helfen, diese Einschränkung auszugleichen.
- Isolierung und Lagerung der Batterie: Im Winter ist es wichtig, dass Batterien richtig isoliert und gelagert werden, um ihre Effizienz zu erhalten. Kalte Temperaturen können die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Batterien beeinträchtigen.
- Typ der Zweitbatterie: Tiefzyklusbatterien sind für eine langanhaltende Energieabgabe ausgelegt und eignen sich am besten als Zweitbatterien. Lithium-Ionen-Batterien sind zwar teurer, bieten aber Vorteile in Bezug auf Gewicht, Größe und Leistungsfähigkeit bei niedrigen Temperaturen.
- Platz- und Gewichtsüberlegungen: Berücksichtigen Sie den verfügbaren Platz und die Gewichtsgrenzen Ihres Wohnmobils, da Zweitbatterien zusätzlichen Raum beanspruchen und schwer sein können.
Wenn Sie sich entscheiden, eine Zweitbatterie zu installieren, sollten Sie auch ein geeignetes Batteriemanagementsystem in Betracht ziehen, um beide Batterien effektiv zu laden und zu warten. Insgesamt kann eine Zweitbatterie eine kluge Investition für Wintercamping und autarke Reisen sein, um Komfort und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Wohnmobil Starterbatterie im Winter bzw. beim Überwintern abklemmen oder nicht?
Ob Sie die Starterbatterie Ihres Wohnmobils im Winter abklemmen sollten, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
Die Lagerbedingungen: Wenn Ihr Wohnmobil im Winter in einem beheizten Raum steht, ist das Abklemmen der Batterie nicht unbedingt erforderlich. In einem unbeheizten Raum hingegen ist das Abklemmen sinnvoll, um die Batterie vor tiefen Entladungen zu schützen.
Die Art der Batterie: Gel- oder AGM-Batterien sind in der Regel besser gegen Tiefentladungen geschützt als Nassbatterien. Wenn Sie eine Gel- oder AGM-Batterie haben, ist das Abklemmen der Batterie im Winter nicht so wichtig.
Die Dauer der Winterpause: Wenn Sie Ihr Wohnmobil nur für kurze Zeit im Winter stilllegen, ist das Abklemmen der Batterie nicht erforderlich. Wenn Sie Ihr Wohnmobil jedoch für mehrere Monate oder sogar Jahre winterfest machen, sollten Sie die Batterie abklemmen.
HOOTS BATTERY Batterieüberwachung für Wohnmobile und Camper.
Wenn Sie sich entscheiden, die Starterbatterie Ihres Wohnmobils im Winter abzuklemmen, sollten Sie dies vor der Winterpause tun. Laden Sie die Batterie dann vollständig auf und klemmen Sie dann beide Kabel ab, beginnend mit dem Minuspol.
Wenn Sie die Batterie nicht abklemmen möchten, sollten Sie sie regelmäßig aufladen, um eine tiefe Entladung zu verhindern. Dies ist besonders wichtig, wenn Ihr Wohnmobil in einem unbeheizten Raum steht.
Hier sind einige Tipps für das Aufladen der Starterbatterie im Winter:
Verwenden Sie ein Ladegerät mit Erhaltungsladung.
Laden Sie die Batterie mindestens einmal pro Monat auf.
Laden Sie die Batterie bei einer Temperatur von mindestens 15 Grad Celsius.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie die Lebensdauer Ihrer Starterbatterie im Winter verlängern.
Welchen Battery Guard für eine Batterieüberwachung und als Batteriemonitor nutzen?
Bei der Auswahl eines Battery Guards zur Überwachung und als Batteriemonitor für Ihre Batterie sollten Sie ein Gerät wählen, das zuverlässig und kompatibel mit Ihrem Batterietyp und Ihren spezifischen Anforderungen ist. Ein Battery Guard ist ein nützliches Werkzeug, um die Gesundheit und den Ladezustand Ihrer Batterie zu überwachen und kann dazu beitragen, eine Tiefentladung zu vermeiden und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
Unsere Empfehlung: Mit dem HOOTS Batteriewächter können Sie die Leistung, Strom, Spannung und die dazugehörigen Zeiten per WLAN in der Daten-Cloud oder Bluetooth abrufen.
Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie bei der Auswahl eines Battery Guards berücksichtigen sollten:
- Kompatibilität mit Batterietypen: Stellen Sie sicher, dass der Battery Guard mit dem von Ihnen verwendeten Batterietyp kompatibel ist, sei es Blei-Säure, AGM, Gel oder Lithium-Ionen.
- Messparameter: Ein guter Battery Guard sollte wichtige Parameter wie Spannung, Strom und Ladezustand (State of Charge, SoC) messen können. Einige fortschrittlichere Modelle bieten auch Funktionen zur Messung der Batteriegesundheit (State of Health, SoH).
- Alarmfunktionen: Wählen Sie ein Gerät mit Alarmfunktionen, die Sie warnen, wenn die Batterie einen kritischen Zustand erreicht, wie z.B. eine zu niedrige Spannung, was auf eine drohende Tiefentladung hinweisen kann.
- Fernüberwachung: Einige Battery Guards bieten die Möglichkeit der Fernüberwachung über Bluetooth oder WLAN, wodurch Sie den Batteriestatus über eine Smartphone-App überprüfen können.
- Benutzerfreundlichkeit: Achten Sie auf eine einfache Installation und eine benutzerfreundliche Schnittstelle. Das Gerät sollte leicht zu verstehen und zu bedienen sein.
- Zuverlässigkeit und Genauigkeit: Wählen Sie ein Gerät von einem renommierten Hersteller, um sicherzustellen, dass die Messungen genau und zuverlässig sind.
- Anpassbare Einstellungen: Einige Battery Guards ermöglichen es Ihnen, Schwellenwerte und Alarmeinstellungen anzupassen, um sie an Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Berücksichtigen Sie Ihr Budget und vergleichen Sie die Funktionen und Kosten verschiedener Modelle, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.
Einige bekannte Marken und Modelle auf dem Markt bieten qualitativ hochwertige Battery Guards mit verschiedenen Funktionen und Preispunkten. Es empfiehlt sich, Produktbewertungen und Erfahrungsberichte zu lesen und möglicherweise Expertenrat einzuholen, um die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.
Wie kann ich von Zuhause die Batterie meines Wohnmobils in der Garage im Winterlager überwachen?
Das Überwachen der Batterie deines Wohnmobils in der Garage im Winterlager von zu Hause aus erfordert einige spezielle Technologien und Geräte. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du die Batterie deines Wohnmobils überwachen kannst:
- Batterie-Überwachungssysteme: Es gibt spezielle Batterie-Überwachungssysteme und Batterie-Monitoring-Geräte auf dem Markt, die entwickelt wurden, um den Zustand deiner Wohnmobil-Batterie zu überwachen. Diese Systeme erfassen Daten wie Batteriespannung, Stromfluss und Temperatur und senden sie drahtlos an eine mobile App oder ein Online-Dashboard. Du kannst dann von deinem Zuhause aus auf diese Daten zugreifen und den Zustand deiner Batterie überwachen.
- Solarladeregler mit Fernüberwachung: Wenn dein Wohnmobil mit einem Solarladegerät ausgestattet ist, das über einen fernüberwachbaren Solarladeregler verfügt, kannst du den Ladezustand der Batterie über eine App oder ein Online-Dashboard überwachen. Diese Geräte bieten oft Echtzeitdaten zur Batterieladung und zum Energieertrag des Solarpanels.
- Batterie-Überwachungs-Apps: Es gibt auch mobile Apps und Bluetooth-fähige Batterie-Überwachungsgeräte auf dem Markt, die du direkt an deine Batterie anschließen kannst. Diese Geräte senden Daten über den Zustand deiner Batterie an dein Smartphone und ermöglichen es dir, den Ladezustand und andere wichtige Informationen von zu Hause aus zu überwachen.
- Remote-Stromsensor: Du kannst einen Remote-Stromsensor verwenden, um den Stromfluss zwischen der Batterie und deinen Wohnmobilgeräten zu überwachen. Dies kann dir helfen, den Energieverbrauch und den Zustand der Batterie zu beurteilen.
In HOOTS BATTERY sind all diese Funktionen und Vorteile vereint.

Wohnmobil & Camper Starterbatterie im Winterlager
Das Winterlager ist eine Methode zur Lagerung von Wohnmobilen,
Campern oder anderen Fahrzeugen während der kalten Jahreszeit. Bei der
Winterlagerung werden die Fahrzeuge an einem trockenen und frostfreien
Ort untergebracht. Die Batterien werden oftmals mit einem
Batteriewächter ausgestattet, der die Batteriespannung überwacht und bei
Bedarf einen Alarm auslöst.
Effektive Lösungen für das Prüfen des Autobatterie Ladezustands und
Batterie Fernüberwachung per WiFi / WLAN / Funk und Bluetooth. Entdecken
Sie bewährte Methoden, um Ihre Autobatterie in Topform zu halten.
Vermeiden Sie Startschwierigkeiten und maximieren Sie die
Leistungsfähigkeit Ihrer Starterbatterie.
Mit HOOTS BATTERY sorgen Sie für eine optimalen Zustand Ihrer Autobatterie im Winterlager Ihres Wohnmobils.
Behalten Sie den Ladezustand der Autobatterie im Winterlager Ihres Wohnmobils per WLAN und Bluetooth im Blick.
Schützen Sie die Autobatterie Ihres Wohnmobils für die Wintereinlagerung vor Problemen durch den Ladezustand
Wohnmobil & Camper Starterbatterie im Winterlager
Das Winterlager ist eine Methode zur Lagerung von Wohnmobilen,
Campern oder anderen Fahrzeugen während der kalten Jahreszeit. Bei der
Winterlagerung werden die Fahrzeuge an einem trockenen und frostfreien
Ort untergebracht. Die Batterien werden oftmals mit einem
Batteriewächter ausgestattet, der die Batteriespannung überwacht und bei
Bedarf einen Alarm auslöst.
Effektive Lösungen für das Prüfen des Autobatterie Ladezustands und
Batterie Fernüberwachung per WiFi / WLAN / Funk und Bluetooth. Entdecken
Sie bewährte Methoden, um Ihre Autobatterie in Topform zu halten.
Vermeiden Sie Startschwierigkeiten und maximieren Sie die
Leistungsfähigkeit Ihrer Starterbatterie.
Mit HOOTS BATTERY sorgen Sie für eine optimalen Zustand Ihrer Autobatterie im Winterlager Ihres Wohnmobils.
Behalten Sie den Ladezustand der Autobatterie im Winterlager Ihres Wohnmobils per WLAN und Bluetooth im Blick.
Schützen Sie die Autobatterie Ihres Wohnmobils für die Wintereinlagerung vor Problemen durch den Ladezustand


WLAN Batterieüberwachung mit HOOTS WiFi Battery Monitor
HOOTS BATTERY ist die Lösung als Batterieüberwachungssystem für die
mobile WLAN Überwachung von Strom und Spannung beim Überwintern und
Wintereinlagerung: Entdecken Sie, wie Sie mit Hilfe modernster Bluetooth
Technologie Ihre Energieverbrauchsmuster analysieren können, um Kosten
zu senken, Energieeffizienz zu verbessern und potenzielle Probleme
frühzeitig zu erkennen.
Überwachen Sie Ihr Wohnmobil oder Boot im
Winterlager mit dem Temperatur- und Luftfeuchtesensor und sorgen Sie
für zusätzliche Sicherheit. Auch Ihre Notstromaggregate,
Industriemotoren, Dieselaggregate und Stromerzeuger können per WLAN in
einer App ausgelesen werden.
Kontrollieren Sie Ihren
Energieverbrauch und überwachen Sie die Starterbatterie in Ihrem
Wohnmobil im Winterlager mit einem genauen Amperemeter, Messwiderstand
und Batterie-Shunt.
WLAN Batterieüberwachung mit HOOTS WiFi Battery Monitor
HOOTS BATTERY ist die Lösung als Batterieüberwachungssystem für die
mobile WLAN Überwachung von Strom und Spannung beim Überwintern und
Wintereinlagerung: Entdecken Sie, wie Sie mit Hilfe modernster Bluetooth
Technologie Ihre Energieverbrauchsmuster analysieren können, um Kosten
zu senken, Energieeffizienz zu verbessern und potenzielle Probleme
frühzeitig zu erkennen.
Überwachen Sie Ihr Wohnmobil oder Boot im
Winterlager mit dem Temperatur- und Luftfeuchtesensor und sorgen Sie
für zusätzliche Sicherheit. Auch Ihre Notstromaggregate,
Industriemotoren, Dieselaggregate und Stromerzeuger können per WLAN in
einer App ausgelesen werden.
Kontrollieren Sie Ihren
Energieverbrauch und überwachen Sie die Starterbatterie in Ihrem
Wohnmobil im Winterlager mit einem genauen Amperemeter, Messwiderstand
und Batterie-Shunt.


Das HOOTS WLAN Battery Guard bietet Ihnen u.a. folgende Vorteile für Ihr Fahrzeug:
Fahrzeug-Batterie per App im WLAN integrieren und ab sofort weltweit kontrollieren
Stromverbrauch in Ampere messbar diagnostizieren und stille Verbraucher bemerken
Batteriespannung in Volt, Gerätetemperatur, Luftfeuchtigkeit, Status der WLAN-Verbindung
Fuhrparküberwachung in einer App / unbegrenzte Fahrzeuganzahl
Zeigt Ihnen LIVE die Batteriewerte Ihres Fahrzeuges während der Bluetooth-Verbindung
Batterieüberwachung auch bei umgelegten Trennschalter / Hauptschalter
Überwachen Sie den Ladeprozess eines Batterieerhaltungsgerätes
sehr geringer Stromverbrauch dank Energiesparmodus
für 6V 12V 24V 36V Batteriesysteme & Systemspannung geeignet
Das HOOTS WLAN Battery Guard bietet Ihnen u.a. folgende Vorteile für Ihr Fahrzeug:
Fahrzeug-Batterie per App im WLAN integrieren und ab sofort weltweit kontrollieren
Stromverbrauch in Ampere messbar diagnostizieren und stille Verbraucher bemerken
Batteriespannung in Volt, Gerätetemperatur, Luftfeuchtigkeit, Status der WLAN-Verbindung
Fuhrparküberwachung in einer App / unbegrenzte Fahrzeuganzahl
Zeigt Ihnen LIVE die Batteriewerte Ihres Fahrzeuges während der Bluetooth-Verbindung
Batterieüberwachung auch bei umgelegten Trennschalter / Hauptschalter
Überwachen Sie den Ladeprozess eines Batterieerhaltungsgerätes
sehr geringer Stromverbrauch dank Energiesparmodus
für 6V 12V 24V 36V Batteriesysteme & Systemspannung geeignet
