Monitoring von dezentraler Energieversorgung

Batterieüberwachung für Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS)

WLAN Batteriemanagement mit automatischer Grenzwertwarnung für die
kritische Infrastruktur (KRITIS) sowie Betreiber von Ski- und Liftanlagen / Berghütten / Bergstationen im Alpenraum
Energie Informationstechnik und Telekommunikation als kritische Infrastruktur

Was sind Kritische Infrastrukturen?

Organisationen und Einrichtungen, die unter kritische Infrastrukturen (KRITIS) fallen, zeichnen sich durch ihre essentielle Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen aus. Sollten diese beeinträchtigt oder außer Betrieb gesetzt werden, könnten nachhaltige Versorgungsengpässe, signifikante Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere gravierende Konsequenzen resultieren.

Sektoren Kritischer Infrastrukturen:

  1. Energie
  2. Informationstechnik und Telekommunikation
  3. Transport und Verkehr
  4. Gesundheit
  5. Medien und Kultur
  6. Wasser
  7. Ernährung
  8. Finanz- und Versicherungswesen
  9. Siedlungsabfallentsorgung
  10. Staat und Verwaltung

Alle Organisationen aus diesen Sektoren zählen unabhängig von ihrer Größe zu den Kritischen Infrastrukturen (KRITIS).

Was sind Kritische Infrastrukturen?

Organisationen und Einrichtungen, die unter kritische Infrastrukturen (KRITIS) fallen, zeichnen sich durch ihre essentielle Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen aus. Sollten diese beeinträchtigt oder außer Betrieb gesetzt werden, könnten nachhaltige Versorgungsengpässe, signifikante Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere gravierende Konsequenzen resultieren.

Sektoren Kritischer Infrastrukturen:

  1. Energie
  2. Informationstechnik und Telekommunikation
  3. Transport und Verkehr
  4. Gesundheit
  5. Medien und Kultur
  6. Wasser
  7. Ernährung
  8. Finanz- und Versicherungswesen
  9. Siedlungsabfallentsorgung
  10. Staat und Verwaltung

Alle Organisationen aus diesen Sektoren zählen unabhängig von ihrer Größe zu den Kritischen Infrastrukturen (KRITIS).

Energie Informationstechnik und Telekommunikation als kritische Infrastruktur

Batterie Remote-Überwachung & WLAN Batteriemanagement mit Batterie Kapazität Anzeige für 12V 24V 36V

HOOTS Remote Batteriemanagement mit WLAN Batterieüberwachung

HOOTS Remote Batteriemanagement mit WLAN Batterieüberwachung

Ein Remote Batteriemanagement mit WLAN Batterieüberwachung ist ein fortschrittliches System, das für die Überwachung und Verwaltung von Batteriesystemen über eine WLAN-Verbindung konzipiert ist. Dieses System ist besonders nützlich für abgelegene Standorte oder kritische Anwendungen, wo eine ständige und zuverlässige Batterieüberwachung erforderlich ist. Hier sind die Hauptkomponenten und Funktionsweisen eines solchen Systems:

Hauptkomponenten

  1. Batteriemanagementsystem (BMS): Ein zentrales BMS, das die Gesundheit und den Status jeder Batterie überwacht, einschließlich Spannung, Strom, Ladezustand (State of Charge, SoC), Gesundheitszustand (State of Health, SoH) und Temperatur.
  2. WLAN-Modul: Ein Modul, das das BMS mit einem WLAN-Netzwerk verbindet, ermöglicht die Fernübertragung der Batteriedaten.
  3. Sensoren und Messgeräte: Diese werden verwendet, um genaue Daten von den Batterien zu erfassen und an das BMS weiterzuleiten.
  4. Remote-Überwachungsplattform: Eine Softwareplattform (oft Cloud-basiert), auf der die Daten visualisiert, analysiert und verwaltet werden können. Sie ermöglicht den Benutzern den Fernzugriff auf Batteriedaten in Echtzeit.
  5. Alarm- und Benachrichtigungssystem: Das System kann so konfiguriert werden, dass es bei kritischen Batteriezuständen automatisch Warnungen und Benachrichtigungen auslöst.

Funktionsweise

  • Datenüberwachung: Das BMS sammelt kontinuierlich Daten von den Batterien und übermittelt diese Daten über das WLAN-Modul an die Remote-Überwachungsplattform.
  • Fernzugriff: Benutzer können über das Internet auf die Überwachungsplattform zugreifen, um den Zustand der Batterien zu überprüfen und Analysen durchzuführen.
  • Warnungen und Notifikationen: Bei Erkennung eines potenziellen Problems oder Abweichungen von den normalen Betriebsparametern sendet das System automatisch Warnungen aus.
  • Präventive Wartung: Durch die Analyse der Batteriedaten können vorbeugende Wartungsmaßnahmen geplant werden, um Ausfälle zu vermeiden.

Anwendungsbereiche

  • Berghütten: Sicherstellung einer zuverlässigen Energieversorgung in abgelegenen Standorten.
  • Kritische Infrastrukturen: Überwachung der Backup-Stromversorgung für wichtige Einrichtungen wie Krankenhäuser, Datenzentren oder Kommunikationsnetzwerke.
  • Industrieanlagen: Überwachung von Batteriesystemen, die für den Betrieb von Maschinen und Ausrüstungen unerlässlich sind.
  • Erneuerbare Energieanlagen: Überwachung von Batteriespeichern in Solar- oder Windkraftanlagen.

Dieses System ermöglicht eine effizientere, zuverlässigere und sicherere Verwaltung von Batteriesystemen, besonders in kritischen oder schwer zugänglichen Umgebungen.

HOOTS Remote Batteriemanagement mit WLAN Batterieüberwachung

Ein Remote Batteriemanagement mit WLAN Batterieüberwachung ist ein fortschrittliches System, das für die Überwachung und Verwaltung von Batteriesystemen über eine WLAN-Verbindung konzipiert ist. Dieses System ist besonders nützlich für abgelegene Standorte oder kritische Anwendungen, wo eine ständige und zuverlässige Batterieüberwachung erforderlich ist. Hier sind die Hauptkomponenten und Funktionsweisen eines solchen Systems:

Hauptkomponenten

  1. Batteriemanagementsystem (BMS): Ein zentrales BMS, das die Gesundheit und den Status jeder Batterie überwacht, einschließlich Spannung, Strom, Ladezustand (State of Charge, SoC), Gesundheitszustand (State of Health, SoH) und Temperatur.
  2. WLAN-Modul: Ein Modul, das das BMS mit einem WLAN-Netzwerk verbindet, ermöglicht die Fernübertragung der Batteriedaten.
  3. Sensoren und Messgeräte: Diese werden verwendet, um genaue Daten von den Batterien zu erfassen und an das BMS weiterzuleiten.
  4. Remote-Überwachungsplattform: Eine Softwareplattform (oft Cloud-basiert), auf der die Daten visualisiert, analysiert und verwaltet werden können. Sie ermöglicht den Benutzern den Fernzugriff auf Batteriedaten in Echtzeit.
  5. Alarm- und Benachrichtigungssystem: Das System kann so konfiguriert werden, dass es bei kritischen Batteriezuständen automatisch Warnungen und Benachrichtigungen auslöst.

Funktionsweise

  • Datenüberwachung: Das BMS sammelt kontinuierlich Daten von den Batterien und übermittelt diese Daten über das WLAN-Modul an die Remote-Überwachungsplattform.
  • Fernzugriff: Benutzer können über das Internet auf die Überwachungsplattform zugreifen, um den Zustand der Batterien zu überprüfen und Analysen durchzuführen.
  • Warnungen und Notifikationen: Bei Erkennung eines potenziellen Problems oder Abweichungen von den normalen Betriebsparametern sendet das System automatisch Warnungen aus.
  • Präventive Wartung: Durch die Analyse der Batteriedaten können vorbeugende Wartungsmaßnahmen geplant werden, um Ausfälle zu vermeiden.

Anwendungsbereiche

  • Berghütten: Sicherstellung einer zuverlässigen Energieversorgung in abgelegenen Standorten.
  • Kritische Infrastrukturen: Überwachung der Backup-Stromversorgung für wichtige Einrichtungen wie Krankenhäuser, Datenzentren oder Kommunikationsnetzwerke.
  • Industrieanlagen: Überwachung von Batteriesystemen, die für den Betrieb von Maschinen und Ausrüstungen unerlässlich sind.
  • Erneuerbare Energieanlagen: Überwachung von Batteriespeichern in Solar- oder Windkraftanlagen.

Dieses System ermöglicht eine effizientere, zuverlässigere und sicherere Verwaltung von Batteriesystemen, besonders in kritischen oder schwer zugänglichen Umgebungen.

HOOTS Remote Batteriemanagement mit WLAN Batterieüberwachung